Das Watermelon Game, auch bekannt als Suika Game, gilt als eines der schwierigsten physikbasierten Logikpuzzlespiele mit Früchten, die aus Japan stammen. Ähnlich wie bei 2048 muss der Spieler Paare von identischen ganzen Früchten anstelle von Kacheln mit Zahlen zusammenfügen, um neue Früchte zu schaffen, bis sie schließlich eine Wassermelone ergeben. Das Spiel wird oft auch als Watermelon Suika bezeichnet. Obwohl dieser Name eine Fehlbezeichnung ist, da Suika auf Japanisch Wassermelone bedeutet, sind einige Fans der Meinung, dass er am besten passt, weil er wörtlich Wassermelone bedeutet, was auf das Verschmelzungselement hinweist.
Der Spieler wirft lächelnde, anthropomorphe Blaubeeren, Erdbeeren, Bananen, Orangen, Äpfel, Birnen, Kirschen, Trauben, Kokosnüsse, Ananas und andere Früchte in eine leere, durchsichtige Papiertüte oder einen Karton, um die Zusammenführung durchzuführen. Sie könnten zum Beispiel zwei Blaubeeren zu einer Erdbeere oder zwei Orangen zu einem Apfel zusammenfügen. Allerdings hüpfen die Früchte hin und her. Wenn der Spieler jemals zulässt, dass sich nicht zusammenpassende Früchte auftürmen und den oberen Rand des Behälters überlaufen, verliert er das Spiel.
Diese Version von Watermelon Suika von Momo Games erlaubt es dem Spieler, bestimmte Früchte zu verwenden, indem er sich Werbung ansieht. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Pop-up-Fenster eingeblendet, in denen der Spieler interessante Fakten über Früchte erfährt.